Veranstaltungsort des Seenachtsfestes ist die Seepromenade in Sondern. Das malerisch, direkt am Biggesee gelegene Areal bietet einen einzigartigen Ausblick auf den Biggesee. Durch den leichtenn Höhenabfall des Geländes zum Wasser hin, haben alle Gäste des Seenachtsfestes einen exklusiven Ausblick auf den See und das abendliche Feuerwerk. Vereinzelnde Bäume lockern das Gelände auf und tragen so zum Wohlbefinden und einem Naturfeeling bei.
Die Veranstalter, Musikverein Sondern e. V., Sportfreunde Biggetal e. V. , Surfclub Sauerland e. V. sowie die Personenschifffahrt Biggesee, bieten den Besuchern ein tolles Ambiente. Die Besucher erleben eines der größten und schönsten Höhenfeuerwerke von ganz NRW. Das Feuerwerk wird bei Einbruch der Dunkelheit abgebrannt. Dabei beachten wir, dass unsere Gäste zeitlich bequem den Anschluss an die Sonderzüge erreichen.
Die Abfahrtszeiten sind
23:22 von Sondern Richtung Olpe
23:42 von Sondern Richtung Finnentrop
Bereits 2019 wurde mit dem Seenachtsfest die neue Seepromenade in Sondern eingeweiht. Die neu angelegte Promenade bietet mit ihren Seebalkonen und dem großen Festgelände viel Platz eine entspannte Strandparty am Biggesee zu genießen.
Für die musikalische Unterhaltung wird erstmals die Liveband „T-Time with Lukas“ sorgen. Jeder Auftritt steht unter einem Motto: “Time to Rock!” Seit ihrer Gründung haben sich die sechs jungen Musiker aus dem Sauer- und Siegerland auf die Fahne geschrieben, mit ihrem unverwechselbaren Sound aus feinstem Rock und einer mitreißenden Bühnenshow jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
An Getränkerondells werden Getränke ausgegeben. Die Rondellgetränke werden in einem limitierten Sahm Glaskrug ausgeschenkt, der speziell für das Seenachtsfest entworfen wurde. Eine separate Longdrinkbar bereitet neben den Klassikern auch aktuelle Trendgetränke zu, neben Longdrinks wird den Besuchern erstmals Wein im Ausschank angeboten. Grillwürstchen und Grillsteaks können an der großen Grillstation erworben werden.
Alle Helfer an diesem Abend sind ehrenamtlich im Einsatz. Darauf sind die Veranstalter sehr stolz, dass die Mitglieder der Vereine jedes Jahr vor, während und nach dem Seenachtsfest ehrenamtlich ein solch großes Ereignis zusammen stemmen. Die Einnahmen des Seenachtsfestes kommen der Jugendausbildung in den drei Vereinen zugute.
Wenn Sie das erste Mal das Seenachtsfest besuchen, wird Ihnen auffallen, dass Sie zu Beginn für unsere Gläser Pfand bezahlen. Bei den Gläsern handelt es sich um einen limitierten Sahm Glaskrug, der speziell für das Seenachtsfest entworfen wurde und in Handarbeit hergestellt wird. Leider sind wir aus der Vergangenheit schlau geworden und können Ihnen diese exklusiven Krüge nicht mehr ohne Pfand aushändigen, da die Glaskrüge in der Vergangenheit. Beine bekommen haben. Das Krugpfand entspricht in etwa den Herstellungskosten eines Glaskruges. Zu jedem Glaskrug bekommen Sie einen Pfandchip. Wenn Sie Ihren Glaskrugpfand wieder haben möchten, erhalten Sie diesen nur mit Abgabe des Glaskruges plus dem Pfandchip. Auch hier sind wir aus der Vergangenheit schlau geworden, seitdem wir den Pfandchip zu jedem Glaskrug - bei der Rückgabe verlangen- kommen keine Glaskrüge mehr abhanden. Den Pfandchip können Sie über das ganze Fest in Ihrer Tasche belassen, Sie benötigen ihn erst wieder, wenn Sie das Pfand für den Glaskrug zurückhaben
möchten. Wenn Ihnen unser Glaskrug gefällt, können Sie diesen natürlich auch gerne mit nach Hause nehmen!
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden auf dem Seenachtsfest.